Unsere Leistungen
Psychotherapie Frickingen – Praxis für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Verhaltenstherapie
Wissenschaftlich gestützte Strategien für psychisches Wohlbefinden
In meiner Praxis biete ich Verhaltenstherapie an, ein wissenschaftlich fundiertes Richtlinienverfahren, dessen Wirksamkeit belegt ist.
Verhaltenstherapie basiert auf dem Grundgedanken, dass Gefühls-, Gedanken-, Verhaltens- und körperliche Reaktionsmuster erlernt sind. Was gelernt wurde, kann geändert oder verlernt werden. Das Augenmerk der Verhaltenstherapie liegt auf den Symptomen (aktuellen Problemen) und setzt damit im Hier und Jetzt an. In der therapeutischen Umsetzung steht eine Vielzahl spezifischer Techniken und Behandlungsmaßnahmen zur Verfügung, die stets weiterentwickelt werden.
Jede Therapie wird altersgerecht und individuell gestaltet. Ziel ist, durch aktive Beteiligung den selbstständigen, erfolgreichen Umgang mit problematischen Situationen und Verhaltensweisen zu stärken (ressourcenorientiert) und weiterzuentwickeln. Ihnen Wege aufzuzeigen, wie sie ihre Gedanken und Gefühle besser verstehen und steuern können.

Psychotherapeutische Behandlungen
Von AD(H)S bis Zwang
Die Psychotherapie umfasst verschiedene therapeutische Verfahren. Sind Denken, Fühlen, Handeln und Erleben beeinträchtigt, kann die Verhaltenstherapie das therapeutische Verfahren der Wahl sein. Dazu zählen beispielsweise Ängste, Depressionen und Zwänge, aber auch psychosomatische Erkrankungen wie Kopf- oder Bauschmerzen (körperliche Erkrankungen, für die es keinen organischen Auslöser gibt). Im Zentrum einer Psychotherapie stehen die Gespräche zwischen Patient*in und Therapeut*in.
Auch wenn es meist die Eltern sind, die sich um das psychische Befinden des Kindes oder Jugendlichen Sorgen machen und Kontakt zu mir aufnehmen, ist das Gespräch mit dem Kind oder Jugendlichen selbst wichtig, denn nur so kann ich erfahren, wie das Kind oder der Jugendliche seine Situation erlebt und ob es bereit ist, Hilfe anzunehmen.
Um den therapeutischen Erfolg eines Kindes / Jugendlichen in der Psychotherapie zu unterstützen und langfristig zu sichern, ist es meist sinnvoll, Bezugspersonen wie Eltern einzubeziehen. Ob und ich welcher Form Bezugspersonen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in die Therapie einbezogen werden, wird im Therapeut/Patient:in-Gespräch erörtert. Ich unterliege der Schweigepflicht, das heißt, dass das bei mir Besprochene vertraulich ist. Auch die Eltern erfahren nur etwas darüber, wenn der Jugendliche dem zustimmt.

Psychotherapie für spezifische Zielgruppen
Vielfalt junger Menschen
Psychotherapie ist immer ganz individuell. Die Psychotherapie Frickingen versteht sich als inklusiven Standort und möchte auch ein therapeutisches Angebot, mit der erforderlichen Sensibilität, für spezifische Fragestellungen bieten. Sind die erlebten Schwierigkeiten und Hindernisse auch sehr unterschiedlich, eint oft das Gefühl als anders wahrgenommen und bezeichnet zu werden, weil man nicht einer scheinbaren Norm entspricht. Mein Ziel ist es, einen sicheren und unterstützenden Raum zu schaffen, in dem jede Person die Hilfe erhält, die sie benötigt, um den Leidensdruck zu lindern und die Lebensqualität zu steigern.
Jeder Mensch ist einzigartig – und das bedeutet, dass auch Herausforderungen, Schwierigkeiten oder Probleme individuell sind. Deshalb biete ich Ihnen in der Praxis für Psychotherapie Frickingen vielfältige Leistungen mit individuellen Strategien und Lösungswegen.

Barrierefreie Psychotherapie
Zugänglich für alle
Unter barrierefreier Psychotherapie verstehe ich weit mehr als nur den Abbau physischer Hindernisse. Die barrierefreie Psychotherapie in meiner Praxis zielt darauf ab, eine umfassende und inklusive Versorgung sicherzustellen, bei der sich jede Person verstanden und wertgeschätzt fühlt. Ich setze mich dafür ein, Barrieren abzubauen und einen Raum zu schaffen, in dem Linderung von Leidensdruck und persönliche Entwicklung für jeden zugänglich sind.
Bausteine für eine barrierefreie Psychotherapie:
- Bauliche Barrierefreiheit: Die Räumlichkeiten sind so gestaltet, dass sie für Menschen mit körperlichen Einschränkungen ohne Hindernisse zugänglich sind. Dies umfasst rollstuhlgerechte Zugänge zu Praxis und Toiletten.
- Gebärdenunterstützte Kommunikation: Ich biete für hörgeschädigte, nicht-sprechende Menschen oder Menschen mit Entwicklungsstörung des Sprechens die Möglichkeit, Therapiesitzungen mit Unterstützung von Gebärdensprache durchzuführen. So möchte ich sicherstellen, dass Patient:innen sich ausdrücken/mitteilen können und verstanden werden, wenn „die Worte fehlen“, oder auch verstehen wenn das gesprochene Wort nicht gehört werden kann.
- Transkulturelle Sensibilität und Kompetenz: Kulturelle Hintergründe und Sprachbarrieren dürfen kein Hindernis für eine erfolgreiche Therapie sein. Ich verfüge aufgrund langjähriger Erfahrung mit interkulturellen Angeboten über transkulturelle Kompetenzen, die es ermöglichen, kulturelle Besonderheiten zu verstehen und in der Therapie angemessen zu berücksichtigen. Ich bin sensibel gegenüber den unterschiedlichen Lebenswelten und -erfahrungen meiner Patient:innen und passe meine Interventionen und therapeutischen Methoden entsprechend an.

Übende und suggestive Verfahren
Entspannungstechniken für Körper und Geist
In meiner Arbeit lege ich Wert auf die Integration von übenden und suggestiven Verfahren in den Therapieprozess. Diese Techniken sind besonders wirksam, um Stress und Zustände von Anspannung zu reduzieren.
Dabei handelt es sich um eine Reihe von Techniken, die darauf abzielen, Ruhe zu erzeugen und Entspannung zu vertiefen. Durch gezielte Übungen lernen Patient:innen, ihre Körperwahrnehmung zu verbessern, Stressreaktionen zu kontrollieren und positive Emotionen zu erzeugen.
Zu den wichtigsten Verfahren in meiner Praxis zählen:
- Progressive Muskelentspannung (PMR): Bei dieser Methode lernen Sie, Ihre Muskeln bewusst anzuspannen und anschließend loszulassen. Diese Technik hilft, muskuläre Verspannungen zu erkennen und zu lösen, was zu einer tiefen Entspannung des gesamten Körpers führt.
- Imaginative Verfahren: Diese Techniken nutzen die Kraft der Vorstellung. Durch das geistige Reisen zu angenehmen Orten oder Situationen können positive Emotionen erzeugt und innere Ruhe gefördert werden.

Therapeutisches Training und Gruppenangebote
Vielfältige Wege zur Stärkung des Ichs
Die Gruppe kann eine wertvolle Unterstützung sein, um Therapieziele zu erreichen. Diese Angebote sind sorgfältig konzipiert. Die Teilnehmer:innen erleben, mit Problemen und Herausforderungen nicht allein zu sein. Sie können von den Erfahrungen der anderen Teilnehmer:innen profitieren. Neben dem Verstanden werden von anderen und deren Akzeptanz und Unterstützung, erleben die Teilnehmer:innen auch selbst Unterstützung geben zu können.
Das Eingestehen von Bedürfnissen und Gefühlen stärkt, ebenso wie Feedback. Konstruktive Rückmeldung zu geben und zu erhalten ermöglicht eine realistische Selbsteinschätzung und die Exploration der Wirkung auf Andere – in einem geschützten Raum – zu erfahren. Des Weiteren werden der Perspektivenwechsel und die Empathie gefördert.
Beispiele für die inklusiven Gruppenangebote
- Konzentrationstraining
- Suggestive und imaginative Verfahren
- Soziales Kompetenztraining

Zusammenarbeit mit Bezugspersonen
Ein Schlüssel zum Therapieerfolg
Eltern, Familie und andere nahestehende Personen wie Erzieher und Lehrer können eine Ressource für Menschen in Therapie darstellen. Das Alter der Patient:innen hat oftmals Einfluss auf die „Rolle“ der Bezugspersonen. Bei jüngeren Kindern sind bspw. Eltern oftmals „Co-Therapeuten“. Bei Jugendlichen ist der Einbezug meist weniger intensiv und eher in Beratung zur Veränderungen/Anpassung des Interaktionsverhaltens zu sehen, in Bezug zur Entstehung und Aufrechterhaltung der entstandenen Symptomatik.
Wer wie und in welchem Umfang Teil des therapeutischen Prozesses ist, wird mit den Klient:innen im Therapeut/Patient:innen-Gespräch abgestimmt.
Grundsätzlich wäre je vier Einheiten eine Einheit zum Einbezug von Bezugspersonen möglich.

Ablauf und Kostenregulierung
Ihr Weg zur Psychotherapie Frickingen
Der Weg zu psychotherapeutischer Unterstützung kann mit vielen Fragen verbunden sein, insbesondere wenn es um den Ablauf der Therapie und die Kostenregulierung geht. Ich möchte diesen Prozess so transparent und verständlich wie möglich gestalten.
Zusätzlich zur Behandlung von Privatpatienten haben wir nun die Ermächtigung, psychotherapeutische Leistungen für bestimmte Patientengruppen direkt mit den gesetzlichen Krankenkassen abzurechnen.
Bitte zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren, wenn Sie weitere Informationen benötigen oder einen Termin für ein Erstgespräch vereinbaren möchten.
Haben Sie Fragen zu meiner Praxis oder meinen Leistungen?
Rufen Sie mich einfach an oder wenden Sie sich per Mail an mich, ich helfe Ihnen gerne weiter.